Was macht einen Web-Content emotional?

Ein Großteil österreichischer Klein – und Mittelbetriebe hat bereits erkannt, dass heutzutage die Unternehmenspräsenz im Internet wichtiger ist, als ein Eintrag in diversen Branchen-verzeichnissen. Jedoch ohne interessanten, spannenden und aussagekräftigen Inhalt (Content), wird nur selten jemand auf die Website des Unternehmens, seinen Informationen und Angeboten aufmerksam. Potenzielle Kunden/Gäste/Besucher informieren sich im Internet, recherchieren nach Angeboten, Einkaufs- und Konsumationsmöglichkeiten und entscheiden emotional. Da Botschaften zu allererst visuell aufgenommen werden, ist es wichtig einen ersten visuellen Eindruck so emotional und ansprechend wie nur möglich zu vermitteln.

Was bedeutet Contentmarketing?

Contentmarketing bedeutet: Menschen mit interaktiven Inhalten auf Unternehmenswebsites so zu begeistern, so dass diese zu einer weiteren Handlung bzw. Aktivität angeregt werden, die letztendlich zum Kauf oder einer Konsumation führt.

Was spricht Ihre zukünftigen Kunden emotionell an?

Prinzipiell alles was auf den ersten Blick sympathisch, freundlich und angenehm wirkt: die Stimmung, das Ambiente, die Atmosphäre, das Flair, eine Ausstrahlung, etc. Die Genialität der interaktiven Bewegungsfreiheit, sich zu bewegen und alles so zu betrachten als ob man physisch anwesend wäre, birgt ein enormes Begeisterungspotential in sich.

Womit wird diese Begeisterung erreicht?

Implementierfähige interaktive 360° Panoramen und virtuelle Rundgänge auf Websites, stellen das zur Zeit wirksamste Contentmarketing-Tool dar, mit dem ein hohes Maß an Begeisterung bei potenziellen Kunden / Gästen oder Besucher erzeugt wird. Sie beinhalten die wichtigsten emotionalen Faktoren, die für Kauf- bzw. Konsumationsentscheidungen verantwortlich sind. Das Ergebnis für den Unternehmer: Aufmerksamkeit, Interesse, hohe Besuchsfrequenz, Neukundenzuwachs und Umsatzsteigerungen.

Was ist ein virtueller 360° Rundgang und was kostet das?

Ein virtueller 360° Rundgang besteht aus mindesten zwei Aufnahmepositionen, aus denen jeweils ein 360° Panorama erstellt wird. Diese Panoramen bestehen wiederum aus einer Vielzahl von Einzelfotos die nun zu einem 360° Rundumblick zusammengesetzt werden. Bei mehreren aneinander gefügten oder verknüpften Panoramen, spricht man von einem virtuellen 360° Rundgang.